fit 2001 > Gruppenthema > Verlierer > Visualisierung von Hypertextstrukturen

Visualisierung von Hypertextstrukturen




Allgemein

Die Visualisierung von Hypertextstrukturen ist ein Teilgebiet der allgemeinen Datenvisualisierung. Von 1990 bis 1995 wurden Ansaetze und Testimplementationen fuer die Visualisierung von Hypertextstrukturen entwickelt. Dabei wird zuerst die Menge aller Hypertextstrukturen im www durch eine Suchaktion eingeschraenkt und anschliessend mittels verschiedener Tools visualisiert. Massgeblich beteiligt an den Entwicklungen waren Firmen wie Micro$oft oder Silicon Graphics. Leider wurde nie eine dieser Technologien in ein komerzielles Browsersystem integriert.

Nachfolgend werden einige Techniken der Visualisierung beschrieben:

Beispiele - Implementierungen

Fish-eye views:

Visualisierung grosser Graphen; die Knoten des Interesses werden detailliert gezeigt, die umliegenden Knoten werden mit angezeigt, jedoch weniger detailliert. Objekte im Zentrum sind stark vergroessert; je groesser die Distanz zum Zentrum, desto kleiner werden die Objekte Die aktuell interessanten Objekte werden mit allen ihren Einzelheiten gezeigt, Objekte im Umfeld nur in geringerer Genauigkeit. Dadurch verliert man nicht den Blick auf den Kontext oder die Position des betrachteten Objekts in Bezug auf andere Objekte. Fish-eye views eignen sich sehr gut zur Darstellung von Hypertextstrukturen. Das betrachtete Dokument steht im Vordergrund, Dokumente, die durch Links referenziert werden, werden weniger detailliert angezeigt.

Cone trees (Kegelbäume) und Cam trees

Kegelbäume sind eine Erweiterung von 2D Bäumen. Im Unterschied zu normalen zweidimensionalen Baumdarstellungen mit Knoten und Ästen wird die Gesamtzahl der Äste eines Knotens in Form eines Kegels dargestellt. Die Wurzel befindet sich am Gipfel eines Kegels. Alle Kinder befinden sich in gleichem Abstand entlang der Grundfläche des Kegels. Jede Ebene der Hierarchie hat Kegeln gleicher Höhe. Der Durchmesser der Kegel verringert sich jedoch pro Ebene und wird so gewählt, daß der zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt wird und keine Kollisionen entstehen.

Perspective walls

Erweitern der Zeistrategie durch Hilfen zum Erhalt des Überblicks. Die lineare Struktur der Informationen wird auf eine dreigeteilte Wand abgebildet. Im Zentrum werden die Daten immer im Detail angezeigt, zu beiden Seiten bleiben die benachbarte Daten in Sicht, jedoch nicht so detailliert (Parallelen zur fish-eye view!). Dadurch bleibt der Kontext erhalten. Man kann sich auf der Wand bewegen und so - oder durch explizite Selektion - neue Bereiche auswählen. Ein ausgewähltes Element der Wand wird fließend in das Zentrum gebracht. Dadurch werden neue Bereiche in den Blickpunkt der Betrachtungen gesetzt und detailliert angezeigt. Der Benutzer kann selbst den Detailliertheitsgrad und die Größe des Zentrums bestimmen. Ein Dokumentbrowser erlaubt es, sich ein Dokument anzuschauen ohne den Kontext zu verlieren.

Räumliche Anordnung von Daten

Eng verwandte und ähnliche Dokumente werden nahe beieinander gruppiert. Ein Maß dafür ist die Anzahl übereinstimmender Keywords, die in beiden Dokumenten auftauchen. Es gibt viele Darstellungen, eine davon ist die Relevanzkugel von LyberWorld (siehe 3.2.2), eine andere VR-VIBE (siehe Beispiel): Die Objekte werden in dem durch die ,,points of interest" (im Raum verteilte, ausgesuchte Schlüsselwörter) erzeugten Raum abhängig von ihrer Relevanz zu den verschiedenen POIs untergebracht. Bestimmte Farben deuten auf Selektion und/oder Relevanz hin.

Gründe für das Scheitern

Als Grund, warum keines der beschriebenen Verfahren Einzug in ein kommerzielles Browsersystem gefunden hat, ist sicher in den Hardwarevoraussetzungen zu sehen (aehnlich VRML).

Als erfolgreichste Implementierung kann man >[LyberWorld] sehen. LyberWorld wurde entwickelt am German National Research Center for Computer Science (GMD). Virtual Reality wird benutzt, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben sich in die Daten zu vertiefen, sie zu entdecken und mit ihnen zu arbeiten. Da LyberWorld zu den "Populated information terrains" (PIT) gehört, wird die Kooperation zwischen seinen Benutzer sehr unterstützt.

Weiterführende Informationen


>[ Informationen über verteilte Informationsräume]
>[ PS-Dokument über die Visualisierung von Suchergebnisse]
>[ Slideshow zu LyberWorld]
>[ Homepage des LyberWorld Projektes]
>[ Allgemeine Informationen zur 3D Visualisierung von Daten]
>[ Seminararbeit über 3D Informationsvisualisierung - Bezugname auf Hypertextstrukturen]

>Entstehung | Ausbreitung | Verlierer | Vergleich | Sicherheit | Veränderung | Auswirkungen | Interaktiv | Zukunft